Wilde Kamille kurz erklärt
Die Echte Kamille ist unter dem Namen Wilde Kamille bekannt und zählt zu den Korbblüten. In der Heilkunde spielt sie eine wichtige Rolle zur Behandlung zahlreicher Beschwerden wie Entzündungen, Magenproblemen, Erkältung oder der Wundheilung.
Verwandte Themen (Anzeigen)
In unserem Artikel erfahren sie alle wichtigen Fakten über die seit Jahrhunderten bewährte Heilpflanze.
Kurzbeschreibung Wilde Kamille
Die Wilde Kamille besser unter ihrer Bezeichnung Echte Kamille bekannt, trägt den botanischen Namen Matricaria Recutita und ist schon eine Weile als vielseitige Heilpflanze bewährt. Zwischen Mai und Oktober ist ihre Blütezeit. In der Zeit von Mai bis Oktober findet ihre Ernte statt.

Der ideale Standort für die Wilde Kamille ist ein sandiger bis lehmiger Boden, der eine mittlere Feuchtigkeit aufweist. Am besten gedeiht sie an einem Platz, der sonnig bis halbschattig ist. Als Heilkraut wird sie bei Erkältungen, Magenbeschwerden, Magenschleimhautentzündungen, Hautentzündungen, Verletzungen, Magengeschwüren und zur Beruhigung der Seele eingesetzt. In süßen Gerichten und Kräutersalaten ist die wild-echte Kamille als Zutat beliebt.
Auf Äckern, Wildwiesen und brachliegenden Flächen ist sie oft zu finden, wo sie wild wächst. Die Wuchshöhe beläuft sich auf durchschnittlich rund 40 Zentimeter, doch kann je nach Standort unterschiedlich ausfallen. Zu erkennen ist die “wildwüchsige” Kamille an ihrem klassischen Geruch, der vom Blütenkorb ausgeströmt wird.
Fazit
In seiner Gesamtheit ist die “wildwüchsige” Kamille eine facettenreiche Heil- und Gewürzpflanze, die als Heilkraut und Küchenkraut ihren Weg zu uns gefunden hat. Seit dem Mittelalter bereits wird sie zur Behandlung gesundheitlicher Beschwerden verwendet und in Kräuterbüchern beschrieben.
Sie wirkt krampflösend, entzündungshemmend, antibakteriell, wundheilend und unterstützt die Hautregeneration. Die Wilde Kamille besitzt eine Reihe positiver Eigenschaften, wovon die Gesundheit profitiert.
Verwandte Themen (Anzeigen)
Andere Leser interessierte auch:

Wie hilft Kamillosan Salbe bei einer Analfissur?
Die Analfissur ist eine der häufigsten Ursachen für Schmerzen und Blutungen beim Stuhlgang und eine gutartige Erkrankung, die einfach behandelt werden kann. Wie Kamillosan Salbe bei einer Analfissur helfen kann und wie sie anal verwendet wird, darüber gibt unser Beitrag eine informative Auskunft.
Weiterlesen


Kamillosan Salbe bei Rossmann kaufen
Die Drogeriekette Rossmann zählt mit über 2.000 Filialen und 11 Mrd. Euro Jahresumsatz zu den größten Einzelhandelskonzernen Deutschlands. In den einzelnen Geschäften gibt es eine umfassende Auswahl an Produkten für den täglichen Bedarf und schließt Kamillosan Salbe Rossmann mit ein.
Weiterlesen


Kamillosan Salbe bei DM kaufen
Das Unternehmen DM ist mit über 12 Milliarden Euro Jahresumsatz und rund 3.900 Filialen der größte Drogeriekonzern in Deutschland. In den einzelnen Filialen und im Onlineshop der Drogeriekette wird eine große Produktauswahl angeboten, die auch Kamillosan Salbe bei DM und Alternativen zu attraktiven Preisen und hoher Qualität bietet.
Weiterlesen


Kamillosan Salbe für den Intimbereich
Die Kamillosan Salbe für den Intimbereich wirkt lindernd und hilft dabei Beschwerden, Entzündungen oder Schmerzen. Eine Scheidenentzündung kann schmerzhaft sein und eine Salbe, die Kamille enthält, kann Linderung verschaffen.
Weiterlesen


Kamillosan Salbe für offene Wunden
Bei offenen Wunden kann die Kamillosan Salbe ihre Wundheilungskräfte entfalten und eine Verletzung schneller heilen lassen. Wir beantworten die Frage, wie das Heilmittel im beschriebenen Fall am besten angewendet wird, für welche Wundarten sie geeignet ist und welche Punkte zu beachten sind.
Weiterlesen


Kamillosan in der Schwangerschaft
Die Kamillosan Salbe vereint zahlreiche Eigenschaften in sich und enthält den Wirkstoff Kamillenblüten. Es handelt sich um ein Arzneimittel, die der Gruppe der Wundbehandlungsmittel zugeordnet ist. Wir beantworten die Frage, ob die Heilsalbe in der Schwangerschaft ratsam ist.
Weiterlesen