Strahlenlose Kamille - kurz und bündig erklärt
Die Strahlenlose Kamille ist aus Nordamerika und Asien stammender Korbblüter, die sich durch einen aromatischen Duft, sowie extremer Widerstandsfähigkeit auszeichnet und ist als Heilpflanze in Deutschland wenig bekannt.
Verwandte Themen (Anzeigen)
Was diese Kamillenart genau ist und welche Eigenschaften sie hat, erklären wir in unserem informativen Text.
Kurzbeschreibung Strahlenlose Kamille
In Deutschland beginnt die Geschichte der strahlenfreien Kamille im Jahr 1852, als der Botaniker Alexander Braun sie in Berlin-Schöneberg einer Dorfstraße fand und sieben Jahre später fand Robert Caspary sie in Königsberg. Die Pflanze lag in Königsberg zwischen der Unionsgießerei und Ausfalltor.

Der hauptsächliche Verbreitungsweg waren der Eisenbahn- und Schiffsverkehr. Nach einem halben Jahrhundert bereits war sie schon stark verbreitet und ihre Verbreitung verzeichnet eine wachsende Zunahme. Es handelt sich um einen einjährigen Korbblüter mit einer Höhe von 5 bis 40 Zentimetern.
An ihr fehlen weiße Zungenblüten völlig, stattdessen ist das Köpfchen mit bis zu 12 Millimeter Durchmesser das Merkmal der “strahlenfreien” Kamille. Zwischen Juni und September ist die Blütezeit dieser Kamillenart. Ein starker Duft zeichnet die Strahlenlose Kamille aus.
Die Rolle der Ökologie
Die Bestäubung der Blüten erfolgt durch Insekten oder Selbstbestäubung. Als klassische Trittpflanze ist sie bekannt, da die Früchte bei Regen oder Nässe sich fast verflüssigen, wodurch sie am Schuhwerk oder Reifen kleben und auf diese Weise eine starke Verbreitung finden.
Das ätherische Öl der Strahlenlose Kamille riecht zwar wie eine Echte Kamille, doch hat eine andere chemische Zusammensetzung und ist aus diesem Grund nicht als Heilmittel geeignet. Als Ersatz für eine Echte Kamille ist die Strahlenlose Kamille nicht empfehlenswert.
Verwandte Themen (Anzeigen)
Andere Leser interessierte auch:

Das Kamillosan Wundbad und Heilbad
Du bist wahrscheinlich auf der Suche nach einer Badelotion, die gut für Wundheilung ist. Falls ja, dann solltest du mal über das Kamillosan Wundbad und Heilbad nachdenken. Dieses Produkt kann dir vielleicht helfen, deine Wunden schneller heilen zu lassen. Aber worum handelt es sich genau?
Weiterlesen


Kamille im Garten
Es gibt nichts Schöneres, als sich an einem warmen Sommerabend in den eigenen Garten zu setzen und Kamille zu genießen. Leider ist es vielen von uns nicht möglich, die Pflanze in ihrem Garten oder auf dem Balkon zu haben. Aber mach dir keine Sorgen mehr – denn Kamille im Garten halten ist gar nicht schwer!
Weiterlesen


Speisen mit Kamille
Kamille ist ein ziemlich vielseitiges Gewürz. Es kann mühelos in Suppen, Salaten oder Fischgerichten verwendet werden. Außerdem ist Kamillentee mit Honig und Milch eine erfrischende und gesunde Abwechslung. Auch Süßspeisen wie Kuchen oder Marmelade schmecken mit diesem lebendigen Aroma besser!
Weiterlesen


Wie hilft Kamillosan Salbe bei einer Analfissur?
Die Analfissur ist eine der häufigsten Ursachen für Schmerzen und Blutungen beim Stuhlgang und eine gutartige Erkrankung, die einfach behandelt werden kann. Wie Kamillosan Salbe bei einer Analfissur helfen kann und wie sie anal verwendet wird, darüber gibt unser Beitrag eine informative Auskunft.
Weiterlesen


Kamillosan Salbe bei Rossmann kaufen
Die Drogeriekette Rossmann zählt mit über 2.000 Filialen und 11 Mrd. Euro Jahresumsatz zu den größten Einzelhandelskonzernen Deutschlands. In den einzelnen Geschäften gibt es eine umfassende Auswahl an Produkten für den täglichen Bedarf und schließt Kamillosan Salbe Rossmann mit ein.
Weiterlesen


Kamillosan Salbe bei DM kaufen
Das Unternehmen DM ist mit über 12 Milliarden Euro Jahresumsatz und rund 3.900 Filialen der größte Drogeriekonzern in Deutschland. In den einzelnen Filialen und im Onlineshop der Drogeriekette wird eine große Produktauswahl angeboten, die auch Kamillosan Salbe bei DM und Alternativen zu attraktiven Preisen und hoher Qualität bietet.
Weiterlesen