Kamillensalbe selber herstellen
Die Kamillensalbe verfügt über zahlreiche positive Eigenschaften mit denen Schmerzen, Zahnfleischentzündungen und Verletzungen erfolgreich behandelt werden können.
Verwandte Themen (Anzeigen)
Kamillensalbe selber machen ist möglich, wir erklären welche Schritte dafür erforderlich sind und was für Zutaten benötigt werden.
Kamillensalbe selber herstellen - Wie geht das, wie vorgehen?
Selbsthergestellte Kamillensalbe ist chemiefrei, besteht aus Kamillenblüten, Bienenwachs und Sonnenblumenöl. Eine große Handvoll wahlweise frische oder getrocknete Kamillenblüten, 100 ml Öl (Sonnenblumenöl, Rapsöl oder Kokosöl) und 1 bis 10 Gramm Bienenwachs (je nach gewünschter Konsistenz) dienen uns als Zutaten für die Kamillensalbe.

Die Blüten wird in ein Glas Wasser leicht erwärmt, entnommen, erkaltet und abgeseiht. Zur Gewinnung des Öls nehmen wir ein Sieb in Kombination mit einem Geschirrtuch. Die kalten Kamillenblüten werden mit einem Löffel zerdrückt oder im Tuch ausgepresst.
Das gewonnene Kamillenöl wird mit dem Bienenwachs gemischt, in ein feuerfestes Glas gefüllt und in einem Wasserbad erwärmt. Die Mischung wird mehrmals umgerührt bis sich das Wachs aufgelöst hat. Die Beschaffenheit der Kamillensalbe kann durch Hinzugabe von Öl oder Bienenwachs dem eigenen Wunsch entsprechend angepasst werden. Jetzt wird die Salbe aus dem Wasserbad genommen und in ein leeres Behältnis wie ein Glastöpfchen umgefüllt. Das Gefäß wird nach Abkühlung der Kamillensalbe verschlossen.
Verwandte Themen (Anzeigen)
Fazit
Basierend auf den beschriebenen Schritten können wir Kamillensalbe selber herstellen und profitieren dabei von einer nachhaltigen Fertigung. Zur Herstellung wird keine Chemie benötigt, ist preiswert und haben das Glastöpfchen oder alternativ Tontöpfchen mit der Kamillensalbe immer griffbereit zur Beruhigung, Schmerzlinderung, Verbesserung des Stoffwechsels, Blasenbeschwerden, Nierenbeschwerden oder Linderung von Verdauungsbeschwerden. Einsetzbar ist die wertvolle Salbe äußerlich bei Hautentzündungen, Hautunreinheiten und Verletzungen.
Insgesamt ein praktisches Heilmittel für zahlreiche Anwendungsbereiche im Alltag.
Verwandte Themen (Anzeigen)
Andere Leser interessierte auch:

Wie hilft Kamillosan Salbe bei einer Analfissur?
Die Analfissur ist eine der häufigsten Ursachen für Schmerzen und Blutungen beim Stuhlgang und eine gutartige Erkrankung, die einfach behandelt werden kann. Wie Kamillosan Salbe bei einer Analfissur helfen kann und wie sie anal verwendet wird, darüber gibt unser Beitrag eine informative Auskunft.
Weiterlesen


Kamillosan Salbe bei Rossmann kaufen
Die Drogeriekette Rossmann zählt mit über 2.000 Filialen und 11 Mrd. Euro Jahresumsatz zu den größten Einzelhandelskonzernen Deutschlands. In den einzelnen Geschäften gibt es eine umfassende Auswahl an Produkten für den täglichen Bedarf und schließt Kamillosan Salbe Rossmann mit ein.
Weiterlesen


Kamillosan Salbe bei DM kaufen
Das Unternehmen DM ist mit über 12 Milliarden Euro Jahresumsatz und rund 3.900 Filialen der größte Drogeriekonzern in Deutschland. In den einzelnen Filialen und im Onlineshop der Drogeriekette wird eine große Produktauswahl angeboten, die auch Kamillosan Salbe bei DM und Alternativen zu attraktiven Preisen und hoher Qualität bietet.
Weiterlesen


Kamillosan Salbe für den Intimbereich
Die Kamillosan Salbe für den Intimbereich wirkt lindernd und hilft dabei Beschwerden, Entzündungen oder Schmerzen. Eine Scheidenentzündung kann schmerzhaft sein und eine Salbe, die Kamille enthält, kann Linderung verschaffen.
Weiterlesen


Kamillosan Salbe für offene Wunden
Bei offenen Wunden kann die Kamillosan Salbe ihre Wundheilungskräfte entfalten und eine Verletzung schneller heilen lassen. Wir beantworten die Frage, wie das Heilmittel im beschriebenen Fall am besten angewendet wird, für welche Wundarten sie geeignet ist und welche Punkte zu beachten sind.
Weiterlesen


Kamillosan in der Schwangerschaft
Die Kamillosan Salbe vereint zahlreiche Eigenschaften in sich und enthält den Wirkstoff Kamillenblüten. Es handelt sich um ein Arzneimittel, die der Gruppe der Wundbehandlungsmittel zugeordnet ist. Wir beantworten die Frage, ob die Heilsalbe in der Schwangerschaft ratsam ist.
Weiterlesen