Römische Kamille

Römische Kamille im Überblick

Die Heilpflanze Römische Kamille zählt zu den Korbblütern, die sich durch ein intensives Aroma auszeichnet und für zahlreiche Anwendungsbereiche der Gesundheit verwendet wird.

Wir erklären, welche Merkmale sie aufweist, ihre Verbreitungsgebiete und wofür sie in der Gesundheit angewendet werden kann.

Verwandte Themen (Anzeigen)

Kamille Salbe

Verwandte Themen (Anzeigen)

Kurzbeschreibung Römische Kamille

Die Römische Kamille ist der Gruppe der Korbblüter zugehörig und besteht aus zwei bis vier Arten. Als Rasenersatz ist sie sehr beliebt, besitzt eine hohe Widerstandsfähigkeit, hat keine Blüten und beeindruckt m it einem wunderbaren Duft. Der Duft erinnert an Äpfel und ist einer der Gründe, warum die Römische Kamille gerne in Gärten verwendet wird.

Römische Kamille
Die römische Kamille: Was hat es damit auf sich?

Die Blütezeit ist von Juni bis August und dient Insekten wegen ihrer hohen Ergiebigkeit als Nahrungsquelle. In Frankreich und Großbritannien hat sie sich als Heilkraut genauso etabliert wie die Echte Kamille in Deutschland und anderen Ländern der Welt.

Aussehen und Verwendung

Die Blätter der Römischen Kamille haben meist die Form einer Feder, Nadel oder einer Spalte. Überwiegend sind die Blätter hellgrün. Die Blüten sind weiß, rund, sind freistehend oder bilden Schirmtrauben aus. Im Blütenkörbchen befinden sich die Röhrenblüten, die teils weiblich oder Zungenblüten beinhalten.

Die Wirkstoffe der Blüten der Römischen Kamille helfen gegen Bauchschmerzen, Entzündungen, Verdauungsproblemen und Nervosität. Zur Linderung von Kopfschmerzen und Halsentzündungen ist die Kamillensorte gut geeignet. Die Blüten lassen sich zur Herstellung von Tee, Öl und Tropfen verwenden.

Im Kosmetikbereich, so kann der Sud etwa dazu genutzt werden, die Haarfarbe aufzuhellen und kann dem Haar einen wunderbaren Glanz verleihen.

Fazit

Zu den Korbblütern zählend, vereint die Römische Kamille positive Eigenschaften in sich, wirkt heilungsfördernd, entzündungshemmend, lindert Kopfschmerzen und Halsentzündungen. Als Rasenersatz wird sie vor allem wegen ihrem angenehmen Duft und Aussehen verwendet.

Andere Leser interessierte auch:
Kamillosan Salbe bei Rossmann

Kamillosan Salbe bei Rossmann kaufen

Die Drogeriekette Rossmann zählt mit über 2.000 Filialen und 11 Mrd. Euro Jahresumsatz zu den größten Einzelhandelskonzernen Deutschlands. In den einzelnen Geschäften gibt es eine umfassende Auswahl an Produkten für den täglichen Bedarf und schließt Kamillosan Salbe Rossmann mit ein.

Weiterlesen
Kamillosan Salbe bei DM

Kamillosan Salbe bei DM kaufen

Das Unternehmen DM ist mit über 12 Milliarden Euro Jahresumsatz und rund 3.900 Filialen der größte Drogeriekonzern in Deutschland. In den einzelnen Filialen und im Onlineshop der Drogeriekette wird eine große Produktauswahl angeboten, die auch Kamillosan Salbe bei DM und Alternativen zu attraktiven Preisen und hoher Qualität bietet.

Weiterlesen
Kamillosan Salbe für offene Wunden

Kamillosan Salbe für offene Wunden

Bei offenen Wunden kann die Kamillosan Salbe ihre Wundheilungskräfte entfalten und eine Verletzung schneller heilen lassen. Wir beantworten die Frage, wie das Heilmittel im beschriebenen Fall am besten angewendet wird, für welche Wundarten sie geeignet ist und welche Punkte zu beachten sind.

Weiterlesen
Kamillosan Salbe während der Schwangerschaft

Kamillosan in der Schwangerschaft

Die Kamillosan Salbe vereint zahlreiche Eigenschaften in sich und enthält den Wirkstoff Kamillenblüten. Es handelt sich um ein Arzneimittel, die der Gruppe der Wundbehandlungsmittel zugeordnet ist. Wir beantworten die Frage, ob die Heilsalbe in der Schwangerschaft ratsam ist.

Weiterlesen