Kamillosan in der Schwangerschaft

Kamillosan in der Schwangerschaft

Schwangerschaften sind mitunter beschwerlich und mühevoll sein. Kamillensalben können dabei helfen, Irritationen und Schmerzen zu linden.

Wir zeigen, wo es die begehrte Kamillosan Salbe für die Anwendung während der Schwangerschaft gibt.

Die Kamillosan Salbe vereint zahlreiche Eigenschaften in sich und enthält den Wirkstoff Kamillenblüten. Es handelt sich um ein Arzneimittel, die der Gruppe der Wundbehandlungsmittel zugeordnet ist.

Wir beantworten die Frage, ob die Heilsalbe in der Schwangerschaft ratsam ist.

Verwandte Themen (Anzeigen)

Kamille Salbe

Schwangerschaft und Kamillosan

In der Schwangerschaft sollte nach dem aktuellen Stand der Forschung auf keinen Fall Kamillosan angewandt werden. Die Stillzeit ist ebenfalls davon betroffen und es wird davon abgeraten, die Kamillensalbe einzusetzen.

Kamillosan Salbe in der Schwangerschaft
So wird die Kamillosan-Salbe während der Schwangerschaft angewendet

Bei Schwangerschaft und der Stillzeit muss vor ein Arzt oder Apotheker konsultiert werden. Beide Stellen werden über die Risiken und Nebenwirkungen informieren, auf deren Rat basierend es die Entscheidung zu treffen gilt. Vor allem bei Frauen, die allergisch auf Arzneimittel reagieren, wird generell von einem Einsatz der Kamillosan Salbe abgeraten.

Als Anzeichen für eine allergische Reaktion gelten Juckreiz, Schnupfen, Jucken, Augenrötung, Asthma, Hautrötung und eine Schleimhautschwellung. Falls diese auftreten sollten, ist sofort ein Arzt aufzusuchen.

Eigenschaften der Kamille

Die Wirkstoffe der Kamillenblüte helfen bei Zahnfleischentzündungen, Erkältungen, Magen-Darm Infektionen, Magengeschwüren, Sodbrennen, Gastritis, Entzündungen und Krämpfen. Bei Wunden wirken sich die Inhaltsstoffe förderlich auf die Heilung aus.

Im Haushalt sollte Kamillosan Salbe nicht fehlen, weil sie bei auftretenden Beschwerden schnell griffbereit ist. Als Kamillenöl, Kamillencreme und Kamillenbonbons ist die Heilpflanze ebenfalls bekannt.

Schwangere und stillende Mütter sollten erst nach der Beratung durch ihren Hausarzt oder Apotheker des Vertrauens die Kamillosan Salbe verwenden, um Komplikationen und mögliche allergische Reaktionen zu vermeiden.

Andere Leser interessierte auch:
Kamillosan Salbe bei Rossmann

Kamillosan Salbe bei Rossmann kaufen

Die Drogeriekette Rossmann zählt mit über 2.000 Filialen und 11 Mrd. Euro Jahresumsatz zu den größten Einzelhandelskonzernen Deutschlands. In den einzelnen Geschäften gibt es eine umfassende Auswahl an Produkten für den täglichen Bedarf und schließt Kamillosan Salbe Rossmann mit ein.

Weiterlesen
Kamillosan Salbe bei DM

Kamillosan Salbe bei DM kaufen

Das Unternehmen DM ist mit über 12 Milliarden Euro Jahresumsatz und rund 3.900 Filialen der größte Drogeriekonzern in Deutschland. In den einzelnen Filialen und im Onlineshop der Drogeriekette wird eine große Produktauswahl angeboten, die auch Kamillosan Salbe bei DM und Alternativen zu attraktiven Preisen und hoher Qualität bietet.

Weiterlesen
Kamillosan Salbe für offene Wunden

Kamillosan Salbe für offene Wunden

Bei offenen Wunden kann die Kamillosan Salbe ihre Wundheilungskräfte entfalten und eine Verletzung schneller heilen lassen. Wir beantworten die Frage, wie das Heilmittel im beschriebenen Fall am besten angewendet wird, für welche Wundarten sie geeignet ist und welche Punkte zu beachten sind.

Weiterlesen
Kamillosan Salbe während der Schwangerschaft

Kamillosan in der Schwangerschaft

Die Kamillosan Salbe vereint zahlreiche Eigenschaften in sich und enthält den Wirkstoff Kamillenblüten. Es handelt sich um ein Arzneimittel, die der Gruppe der Wundbehandlungsmittel zugeordnet ist. Wir beantworten die Frage, ob die Heilsalbe in der Schwangerschaft ratsam ist.

Weiterlesen