Kamillosan Creme

Kamillosan Creme und Kamillosan Salbe - Die Unterschiede

Die Kamillosan Creme und Kamillosan Salbe sind beides bewährte Heilmittel, die aus den Blüten der Kamille gewonnen werden und zahlreiche positive Eigenschaften zur Heilung unterschiedlicher Beschwerden, Krankheiten oder Blessuren aufweisen.

Welche Unterschiede zwischen einer Creme und Salbe bestehen, beantwortet unser spannender Beitrag zum Thema.

Verwandte Themen (Anzeigen)

Kamille Salbe

Verwandte Themen (Anzeigen)

Was ist Kamillosan Salbe?

Eine Kamillosan Salbe hat einen hohen Fettanteil, weshalb sie langsamer nach dem Auftragen auf die Haut einziehen als Kamillosan Creme. Im Gegensatz zu Cremes können sie nicht so leicht abgewaschen werden und vor allem für trockene Verletzungen geeignet.

Kamillosan Creme
Die "kleine Schwester" der Kamillosan-Salbe: Die Kamillosan-Creme

Zur Behandlung nässender Wunden sind Salben wie die Kamillosan Salbe nicht geeignet, da hierdurch das Abfließen des Wundsekrets verhindert wird oder die Flüssigkeit gestaut wird. Besonders bei Narbensalben sollte die Salbe etwas in die Haut einmassiert werden, weil dies zu einer Verbesserung der Durchblutung führt und die Wirkstoffe optimaler einziehen.

Beim Auftragen der Kamillosan Salbe auf die Hände oder Kopf ist eine Menge von 2 bis 4 Gramm empfehlenswert. Zwischen 3 und 6 Gramm gilt bei Brust, Arm, Bein oder Rücken aufzutragen. Bei Kindern sollte nur eine dünne Schicht Salbe aufgetragen werden, weil einer höheren Menge eventuell Nebenwirkungen auftreten könnten.

Was ist Kamillosan Creme?

Im Gegensatz zur Kamillosan Salbe ist in einer Kamillosan Salbe ein höherer Wasseranteil enthalten und sorgt für ein schnelleres Einziehen in die Haut. Das Wasser bewirkt eine leichtere Verteilung auf der Haut und aus diesem Grund eignet sie sich besonders gut für einen großflächigen Einsatz.

Die Kamillosan Creme ist in den zwei Ausführungen Wasser-in-Öl und Öl-in-Wasser erhältlich. Auf der Verpackung sind diese Varianten durch die Kennzeichnungen „Öl in Wasser“ (O/W) und „Wasser in Öl“ (W/O) erkennbar. Entsprechend dem Anteil des Öls bzw. Wassers erfolgen die genannten Kennzeichnungen.

Gut geeignet sind Cremes wie die traditionelle Kamillosan Creme zur Behandlung nässender Wunden.

Die Haltbarkeit der Kamillosan Creme und Kamillosan Salbe ist limitiert, weshalb es ratsam ist nach dem Öffnen das aktuelle Datum auf die Packung zu schreiben.

Andere Leser interessierte auch:
Kamillosan Salbe bei Rossmann

Kamillosan Salbe bei Rossmann kaufen

Die Drogeriekette Rossmann zählt mit über 2.000 Filialen und 11 Mrd. Euro Jahresumsatz zu den größten Einzelhandelskonzernen Deutschlands. In den einzelnen Geschäften gibt es eine umfassende Auswahl an Produkten für den täglichen Bedarf und schließt Kamillosan Salbe Rossmann mit ein.

Weiterlesen
Kamillosan Salbe bei DM

Kamillosan Salbe bei DM kaufen

Das Unternehmen DM ist mit über 12 Milliarden Euro Jahresumsatz und rund 3.900 Filialen der größte Drogeriekonzern in Deutschland. In den einzelnen Filialen und im Onlineshop der Drogeriekette wird eine große Produktauswahl angeboten, die auch Kamillosan Salbe bei DM und Alternativen zu attraktiven Preisen und hoher Qualität bietet.

Weiterlesen
Kamillosan Salbe für offene Wunden

Kamillosan Salbe für offene Wunden

Bei offenen Wunden kann die Kamillosan Salbe ihre Wundheilungskräfte entfalten und eine Verletzung schneller heilen lassen. Wir beantworten die Frage, wie das Heilmittel im beschriebenen Fall am besten angewendet wird, für welche Wundarten sie geeignet ist und welche Punkte zu beachten sind.

Weiterlesen
Kamillosan Salbe während der Schwangerschaft

Kamillosan in der Schwangerschaft

Die Kamillosan Salbe vereint zahlreiche Eigenschaften in sich und enthält den Wirkstoff Kamillenblüten. Es handelt sich um ein Arzneimittel, die der Gruppe der Wundbehandlungsmittel zugeordnet ist. Wir beantworten die Frage, ob die Heilsalbe in der Schwangerschaft ratsam ist.

Weiterlesen