Kamillentinktur im Fokus

Wissenswertes zur Kamillentinktur

Die Kamillentinktur wird aus den Blüten der Kamille hergestellt und kann innerlich wie äußerlich angewendet werden.

Wofür sie verwendet, wie sie hergestellt wird und was es zu beachten gilt, beantwortet unser informativer Beitrag.

Verwandte Themen (Anzeigen)

Kamille Salbe

Verwandte Themen (Anzeigen)

Wie wird Kamillentinktur hergestellt?

Die Herstellung einer Tinktur erfolgt, indem Kamillenblüten in ein Schraubglas gefüllt und mit Alkohol übergossen werden. Der Alkoholgehalt sollte sich auf 45 Prozent belaufen, wofür etwa ein Korn ratsam ist und der Glasinhalt für 14 Tage bis 6 Wochen bei höchstens 21 Grad Zimmertemperatur aufbewahrt.

Kamillentinktur
Stimmt: Kamillent-Tinkturen kannst du selber herstellen!

Zwischendurch immer mal wieder das Glas schütteln. Nach Ablauf der zwei Wochen wird die Flüssigkeit durch ein Sieb abgeseiht und die Kamillenblüten darin aufgefangen. Im Anschluss wird die gewonnene Kamillentinktur (Details) in eine grüne oder braune Tropfflasche gegossen. Die Tinktur ist innerlich und äußerlich einsetzbar. Die Haltbarkeit der selbstgemachten Kamillen-Tinktur liegt bei mindestens einem Jahr.

Wofür wird Kamillentinktur verwendet?

Die Wirkstoffe der Tinktur sind die Gleichen, die in der Kamillensalbe, Kamillencreme oder Kamillentee enthalten sind. Geeignet ist die Tinktur bei Entzündungen, Kopfschmerzen, Stress, Erkältung, Verdauungsproblemen und Menstruationsbeschwerden. Bei akuten Beschwerden sind 3 bis 5 Tropfen Kamillentinktur pro Tag für Erwachsene empfehlenswert.

Wo kann man die Tinktur erwerben?

Im Handel ist die Tinktur in Apotheken, Drogerien, Reformhäusern und Hofläden erhältlich. Beim Kauf sollte darauf geachtet werden, dass die Tinktur aus der echten Kamille gewonnen wurde. Die Investitionen dafür liegen bei 20 bis 30 Euro, doch die sind wegen der hohen Qualität der Kamillentinktur gerechtfertigt.

Basierend auf den Wirkstoffen und Zusammensetzung gehört eine Kamillentinktur in jede Hausapotheke. Sie kann leicht innerhalb weniger Wochen in Eigenregie selbst hergestellt werden und spart gegenüber dem Kauf gutes Geld.

Andere Leser interessierte auch:
Kamillosan Salbe bei Rossmann

Kamillosan Salbe bei Rossmann kaufen

Die Drogeriekette Rossmann zählt mit über 2.000 Filialen und 11 Mrd. Euro Jahresumsatz zu den größten Einzelhandelskonzernen Deutschlands. In den einzelnen Geschäften gibt es eine umfassende Auswahl an Produkten für den täglichen Bedarf und schließt Kamillosan Salbe Rossmann mit ein.

Weiterlesen
Kamillosan Salbe bei DM

Kamillosan Salbe bei DM kaufen

Das Unternehmen DM ist mit über 12 Milliarden Euro Jahresumsatz und rund 3.900 Filialen der größte Drogeriekonzern in Deutschland. In den einzelnen Filialen und im Onlineshop der Drogeriekette wird eine große Produktauswahl angeboten, die auch Kamillosan Salbe bei DM und Alternativen zu attraktiven Preisen und hoher Qualität bietet.

Weiterlesen
Kamillosan Salbe für offene Wunden

Kamillosan Salbe für offene Wunden

Bei offenen Wunden kann die Kamillosan Salbe ihre Wundheilungskräfte entfalten und eine Verletzung schneller heilen lassen. Wir beantworten die Frage, wie das Heilmittel im beschriebenen Fall am besten angewendet wird, für welche Wundarten sie geeignet ist und welche Punkte zu beachten sind.

Weiterlesen
Kamillosan Salbe während der Schwangerschaft

Kamillosan in der Schwangerschaft

Die Kamillosan Salbe vereint zahlreiche Eigenschaften in sich und enthält den Wirkstoff Kamillenblüten. Es handelt sich um ein Arzneimittel, die der Gruppe der Wundbehandlungsmittel zugeordnet ist. Wir beantworten die Frage, ob die Heilsalbe in der Schwangerschaft ratsam ist.

Weiterlesen