Kamillentee und Wundheilung
Der Kamillentee wurde schon in der Römerzeit und Antike als Heilmittel verwendet, um Entzündungen, Schmerzen, Wunden, Magen-Darm-Krämpfe und Erkältungen gezielt zu behandeln.
Verwandte Themen (Anzeigen)
Wie Kamillentee zur Wundheilung eingesetzt wird, welche Eigenschaften er bietet und warum er in keinem Haushalt fehlen sollte, erklären wir in unserem informativen Artikel.
Eigenschaften der Kamille
Die Kamille trägt die fachspezifische Bezeichnung „Echte Kamille“, wenn es sich um eine Chamomilla recutita oder Matricaria chamomilla handeln sollte. Die Blüten der Kamille dienen auch dazu Kamillentee zu gewinnen, der gesundheitsfördernd wirkt und innerlich angewendet wird.

Bei der inneren Anwendung in Form eines Tees sorgen die pharmazeutischen Eigenschaften für eine Linderung von Verdauungsproblemen, Magenkrämpfe, Darmkrämpfe oder Erkältung. Die Wirkstoffe sind ätherische Öle, Saponin, Flavonoide und Schleimstoffe. Er wirkt beruhigend auf Körper, Seele und Geist.
Wundheilung mit Kamillentee auf zwei Arten
Äußerlich kann Kamillentee eingesetzt werden, indem er sanft mit einem weichen Tuch auf eine Verletzung aufgetragen wird. Eine Alternative besteht in einem Wundverband, bei dem eine Mullbinde mit Kamillentee beträufelt und mit der die Wunde abgebunden wird. Die Mullbinde wird mit einem abschließenden Knoten oder Pflaster befestigt.
Die antibakteriellen und schmerzlindernden Wirkstoffe unterstützen den Körper bei der Wundheilung. Der Einsatz des Kamillentees als wundheilendes Mittel kann den Heilungsprozess vor allem bei kleineren Verletzungen wie Kratzern oder leichten Schnittwunden beschleunigen, weil die Hautregeneration unterstützt wird.
Fazit
Im Ergebnis ist der klassische und seit der Antike bekannte Kamillentee für die Wundheilung ein natürliches Heilmittel zur Behandlung leichter Verletzungen wie Kratzer oder einfacher Schnittwunden.
Der gesunde Tee wird aus den Kamillenblüten gewonnen und besitzt zahlreiche positive Eigenschaften, die helfen eine Wunde schneller und wirksam zu behandeln.
Verwandte Themen (Anzeigen)
Andere Leser interessierte auch:

Wie hilft Kamillosan Salbe bei einer Analfissur?
Die Analfissur ist eine der häufigsten Ursachen für Schmerzen und Blutungen beim Stuhlgang und eine gutartige Erkrankung, die einfach behandelt werden kann. Wie Kamillosan Salbe bei einer Analfissur helfen kann und wie sie anal verwendet wird, darüber gibt unser Beitrag eine informative Auskunft.
Weiterlesen


Kamillosan Salbe bei Rossmann kaufen
Die Drogeriekette Rossmann zählt mit über 2.000 Filialen und 11 Mrd. Euro Jahresumsatz zu den größten Einzelhandelskonzernen Deutschlands. In den einzelnen Geschäften gibt es eine umfassende Auswahl an Produkten für den täglichen Bedarf und schließt Kamillosan Salbe Rossmann mit ein.
Weiterlesen


Kamillosan Salbe bei DM kaufen
Das Unternehmen DM ist mit über 12 Milliarden Euro Jahresumsatz und rund 3.900 Filialen der größte Drogeriekonzern in Deutschland. In den einzelnen Filialen und im Onlineshop der Drogeriekette wird eine große Produktauswahl angeboten, die auch Kamillosan Salbe bei DM und Alternativen zu attraktiven Preisen und hoher Qualität bietet.
Weiterlesen


Kamillosan Salbe für den Intimbereich
Die Kamillosan Salbe für den Intimbereich wirkt lindernd und hilft dabei Beschwerden, Entzündungen oder Schmerzen. Eine Scheidenentzündung kann schmerzhaft sein und eine Salbe, die Kamille enthält, kann Linderung verschaffen.
Weiterlesen


Kamillosan Salbe für offene Wunden
Bei offenen Wunden kann die Kamillosan Salbe ihre Wundheilungskräfte entfalten und eine Verletzung schneller heilen lassen. Wir beantworten die Frage, wie das Heilmittel im beschriebenen Fall am besten angewendet wird, für welche Wundarten sie geeignet ist und welche Punkte zu beachten sind.
Weiterlesen


Kamillosan in der Schwangerschaft
Die Kamillosan Salbe vereint zahlreiche Eigenschaften in sich und enthält den Wirkstoff Kamillenblüten. Es handelt sich um ein Arzneimittel, die der Gruppe der Wundbehandlungsmittel zugeordnet ist. Wir beantworten die Frage, ob die Heilsalbe in der Schwangerschaft ratsam ist.
Weiterlesen