Kamillentee bei Schwangerschaft
In der Schwangerschaft dient Kamillentee der Abmilderung von Übelkeit und sorgt für einen ruhigen Schlaf.
Verwandte Themen (Anzeigen)
Wir beantworten alle Fragen rund um das Thema, warum der Heilkräutertee wirkungsvoll ist und auf welche Punkte Schwangere unbedingt achten müssen.
Wie Kamillentee in der Schwangerschaft wirkt?
Der Kamillentee ist wegen seiner zahlreichen Wirkstoffe vielseitig einsetzbar und kann in der Schwangerschaft seine lindernden Eigenschaften ausspielen. Gegen Übelkeit, Schlaflosigkeit, Nervosität und Erkältungen wirksam.

Der Magen-Darm-Bereich wird durch die Inhaltsstoffe entspannt, Krämpfe werden gelöst und Sodbrennen gelindert. Die Kamille hat eine antibakterielle Wirkung, hemmt Entzündungen und kann eine leichte Erkältung durch Trinken oder Inhalieren behutsam behandeln. Die Nerven erfahren mit Kamillentee eine Beruhigung, der Schlaf verbessert sich und die innere Ruhe wird gefördert.
Nur Tee in Bioqualität
Kamillentee lässt sich problemlos in der Schwangerschaft trinken und dennoch sollte der Tee in einem solchen Fall Bioqualität haben. Der Bio-Kamillentee ist rein pflanzlich, da die Landwirte keine Chemikalien oder Pestizide einsetzen.
In Maßen getrunken hat der Tee keine negativen Auswirkungen und sollte einzig bei plötzlichen Beschwerden getrunken werden. Ratsam sind maximal zwei Tassen Kamillentee pro Tag und wegen der geringeren Schadstoffbelastung nur Biotee trinken.
Fazit
Schwangere müssen bei Beschwerden nicht gleich Medikamente einnehmen, sondern können zur Linderung bewährten Kamillentee trinken. Der Kamillentee hat viele positive Eigenschaften in seinen Inhaltsstoffen vereint, wovon Frauen profitieren. Der Tee wirkt schmerzlindernd, entzündungshemmend, antibakteriell, beruhigt und sorgt für einen gesunden erholsamen Schlaf.
Beim Kauf des Kamillentees gilt es auf Bioqualität zu achten, weil die Landwirte weder Pestizide noch Chemikalien auf ihren Feldern einsetzen. Auf der sicheren Seite ist man, wenn die Kamille selbst angepflanzt und die Kamillenblüten anschließend für einen Kamillentee getrocknet werden.
Verwandte Themen (Anzeigen)
Andere Leser interessierte auch:

Wie hilft Kamillosan Salbe bei einer Analfissur?
Die Analfissur ist eine der häufigsten Ursachen für Schmerzen und Blutungen beim Stuhlgang und eine gutartige Erkrankung, die einfach behandelt werden kann. Wie Kamillosan Salbe bei einer Analfissur helfen kann und wie sie anal verwendet wird, darüber gibt unser Beitrag eine informative Auskunft.
Weiterlesen


Kamillosan Salbe bei Rossmann kaufen
Die Drogeriekette Rossmann zählt mit über 2.000 Filialen und 11 Mrd. Euro Jahresumsatz zu den größten Einzelhandelskonzernen Deutschlands. In den einzelnen Geschäften gibt es eine umfassende Auswahl an Produkten für den täglichen Bedarf und schließt Kamillosan Salbe Rossmann mit ein.
Weiterlesen


Kamillosan Salbe bei DM kaufen
Das Unternehmen DM ist mit über 12 Milliarden Euro Jahresumsatz und rund 3.900 Filialen der größte Drogeriekonzern in Deutschland. In den einzelnen Filialen und im Onlineshop der Drogeriekette wird eine große Produktauswahl angeboten, die auch Kamillosan Salbe bei DM und Alternativen zu attraktiven Preisen und hoher Qualität bietet.
Weiterlesen


Kamillosan Salbe für den Intimbereich
Die Kamillosan Salbe für den Intimbereich wirkt lindernd und hilft dabei Beschwerden, Entzündungen oder Schmerzen. Eine Scheidenentzündung kann schmerzhaft sein und eine Salbe, die Kamille enthält, kann Linderung verschaffen.
Weiterlesen


Kamillosan Salbe für offene Wunden
Bei offenen Wunden kann die Kamillosan Salbe ihre Wundheilungskräfte entfalten und eine Verletzung schneller heilen lassen. Wir beantworten die Frage, wie das Heilmittel im beschriebenen Fall am besten angewendet wird, für welche Wundarten sie geeignet ist und welche Punkte zu beachten sind.
Weiterlesen


Kamillosan in der Schwangerschaft
Die Kamillosan Salbe vereint zahlreiche Eigenschaften in sich und enthält den Wirkstoff Kamillenblüten. Es handelt sich um ein Arzneimittel, die der Gruppe der Wundbehandlungsmittel zugeordnet ist. Wir beantworten die Frage, ob die Heilsalbe in der Schwangerschaft ratsam ist.
Weiterlesen