Ist Kamillentee gut für die Nieren?

Ist Kamillentee gut für die Nieren?

Wir werfen einen Blick darauf, welcher Kamillentee besonders gut für die Nieren ist – und wo es Kamillen-Nierentee in Apothekenqualität zu kaufen gibt.

Der Kamillentee ist seit Jahrhunderten ein bewährtes Heilmittel, denn schon die alten Ägypter wussten um die heilsame Wirkung bei Fieber oder Malaria.

Bei Problemen mit den Nieren sind die positiven Eigenschaften der Kamille ein Gewinn für den Körper, weil sie schneller geheilt werden.

Verwandte Themen (Anzeigen)

Kamille Salbe

Warum Kamillentee positiv für die Nieren ist

Die Kamille ist seit rund 3.000 Jahren eine bekannte Heilpflanze, die gegen  allerlei Beschwerden wie Blasenproblemen, Nierenproblemen, Entzündungen, Neurodermitis, Blähungen oder Leberleiden eingesetzt wird.

Ist Kamillentee gut für die Nieren?
Kamillentee vereint eine Vielzahl positiver Eigenschaften

Im gesamten Europa ist die Echte Kamille heimisch und ist an ihrem knallgelben Blütenkopf erkennbar, der von weißen Blütenblättern eingerahmt ist. Ätherische Öle und Pflanzenfarbstoffe (Flavonoide) sind in der Kamille enthalten, die antioxidativ wirken.

Als Kamillentee eingesetzt in Form eines klassischen Tees, Gurgellösung oder Mundspülung dient er der inneren Anwendung. Die beste Qualität haben Tees, deren Kamillenblüten lose sind und weder Stängel noch Blätter enthalten. 

Nieren übernehmen wichtige Aufgabe

Die Nieren profitieren von den Wirkstoffen, die im Kamillentee enthalten sind, weil sie eine antioxidante Wirkung entfalten und den Körper bei der Ausscheidung von Giftstoffen unterstützen. Die Aufgabe der Nieren besteht darin, das Blut zu filtern und Schadstoffe auszufiltern.

Pro Tag verarbeiten wir rund 2.000 Liter Blut, wobei Stoffwechselprodukte entstehen und zu Urin werden. Der Säure-Basen-Haushalt des Körpers wird mit den Nieren reguliert, die für einen ausgewogenen, stabilen Wasserhaushalt sorgen, Hormone und rote Blutkörperchen produzieren.

Für den Körper verträglich sind bis zu fünf Tassen Kamillentee, doch um eventuelle allergische Reaktionen auszuschließen, ist der Rat durch den Hausarzt empfehlenswert. Kamillentee sollte regelmäßig getrunken werden, weil davon die Gesundheit dauerhaft profitiert.

Andere Leser interessierte auch:
Kamillosan Salbe bei Rossmann

Kamillosan Salbe bei Rossmann kaufen

Die Drogeriekette Rossmann zählt mit über 2.000 Filialen und 11 Mrd. Euro Jahresumsatz zu den größten Einzelhandelskonzernen Deutschlands. In den einzelnen Geschäften gibt es eine umfassende Auswahl an Produkten für den täglichen Bedarf und schließt Kamillosan Salbe Rossmann mit ein.

Weiterlesen
Kamillosan Salbe bei DM

Kamillosan Salbe bei DM kaufen

Das Unternehmen DM ist mit über 12 Milliarden Euro Jahresumsatz und rund 3.900 Filialen der größte Drogeriekonzern in Deutschland. In den einzelnen Filialen und im Onlineshop der Drogeriekette wird eine große Produktauswahl angeboten, die auch Kamillosan Salbe bei DM und Alternativen zu attraktiven Preisen und hoher Qualität bietet.

Weiterlesen
Kamillosan Salbe für offene Wunden

Kamillosan Salbe für offene Wunden

Bei offenen Wunden kann die Kamillosan Salbe ihre Wundheilungskräfte entfalten und eine Verletzung schneller heilen lassen. Wir beantworten die Frage, wie das Heilmittel im beschriebenen Fall am besten angewendet wird, für welche Wundarten sie geeignet ist und welche Punkte zu beachten sind.

Weiterlesen
Kamillosan Salbe während der Schwangerschaft

Kamillosan in der Schwangerschaft

Die Kamillosan Salbe vereint zahlreiche Eigenschaften in sich und enthält den Wirkstoff Kamillenblüten. Es handelt sich um ein Arzneimittel, die der Gruppe der Wundbehandlungsmittel zugeordnet ist. Wir beantworten die Frage, ob die Heilsalbe in der Schwangerschaft ratsam ist.

Weiterlesen