Kamille und Pferde

Kamille und Pferd: Fragen und Antworten

Die Kamille ist für den Menschen ein Allrounder unter den Heilpflanzen und seit der frühen Antike zur Behandlung zahlreicher gesundheitlicher Probleme bekannt.

Von den Wirkstoffen der Kamillenblüte kann auch das Pferd profitieren, weshalb wir die Frage beantworten, ob sie die Heilpflanze fressen dürfen und bei welchen Gesundheitsproblemen die Kamille eingesetzt wird.

Verwandte Themen (Anzeigen)

Kamille Salbe

Verwandte Themen (Anzeigen)

Darf ein Pferd die Kamille fressen?

In der Pferdefütterung hat die Kamille ihren festen Platz und liegt an den zahlreichen heilsamen Inhaltsstoffen, die aus ätherischen Ölen, Pflanzenfarbstoffen und Schleimstoffen bestehen.

Kamille und Pferde
Kamille und Pferde: Dürfen Pferde die Kamillenpflanze essen?

Auf keinen Fall sollten weder trächtige noch vorerkrankte Pferde mit der Kamille gefüttert werden. Wenn ein Pferd medizinisch behandelt wird und Medikamente erhält, könnten die Wirkstoffe der Kamillenblüte zu unerwünschten Wechselwirkungen führen.

Generell sollten ausschließlich Kamillenblüten verfüttert werden, die sorgfältig geprüft wurden und im Handel erhältlich sind. Die Kamille sollte in der freien Natur nur dann gesammelt werden, wenn entsprechende Pflanzenkenntnisse vorliegen sollten, weil ansonsten die Gefahr der Verwechslung mit Giftpflanzen besteht.

Für die Anwendung an den Augen des Pferdes sind Zubereitungen aus der Kamille wie Tee, Sud oder Cremes nicht geeignet. Die Schwebstoffe, Keime und Allergene können schwere Infektionen auslösen. Ratsam sind nur sterile Zubereitungen für die Augenbehandlung. Handelt es sich um Sportpferde, gilt es Karenzzeiten der Doping-Verordnung zu beachten.
Die Inhaltsstoffe der Kamillenblüte, aus denen der Kamillentee gewonnen wird, haben eine antibakterielle, krampflösende, antioxidative und entzündungshemmende Wirkung auf den Körper.

Was bewirkt die Kamille bei Pferden?

In der Kamille sind Inhaltsstoffe enthalten, die beim Pferd innerlich und äußerlich angewendet werden können. Die Stoffe wirken entzündungshemmend, reizlindernd, entspannend, krampflösend, wundheilungsfördernd und keimhemmend.

Zusammen mit anderen Heilkräutern kann der gesundheitsförderliche Effekt der Kamille eine Verstärkung erfahren. Bei nervösen Pferden und jenen, die aufgeregt sind, empfiehlt sich eine Mischung aus Kamille und Melisse.

Wenn das Pferd an Magen-Darm-Beschwerden leidet, lohnt sich eine Kombination der Kamille mit Pfefferminz, Kümmel oder Fenchel. Neben diesen Kräuterkombinationen sind weitere Kräutermischungen möglich, die die positiven Eigenschaften der Kamille verstärken.

Andere Leser interessierte auch:
Kamillosan Salbe bei Rossmann

Kamillosan Salbe bei Rossmann kaufen

Die Drogeriekette Rossmann zählt mit über 2.000 Filialen und 11 Mrd. Euro Jahresumsatz zu den größten Einzelhandelskonzernen Deutschlands. In den einzelnen Geschäften gibt es eine umfassende Auswahl an Produkten für den täglichen Bedarf und schließt Kamillosan Salbe Rossmann mit ein.

Weiterlesen
Kamillosan Salbe bei DM

Kamillosan Salbe bei DM kaufen

Das Unternehmen DM ist mit über 12 Milliarden Euro Jahresumsatz und rund 3.900 Filialen der größte Drogeriekonzern in Deutschland. In den einzelnen Filialen und im Onlineshop der Drogeriekette wird eine große Produktauswahl angeboten, die auch Kamillosan Salbe bei DM und Alternativen zu attraktiven Preisen und hoher Qualität bietet.

Weiterlesen
Kamillosan Salbe für offene Wunden

Kamillosan Salbe für offene Wunden

Bei offenen Wunden kann die Kamillosan Salbe ihre Wundheilungskräfte entfalten und eine Verletzung schneller heilen lassen. Wir beantworten die Frage, wie das Heilmittel im beschriebenen Fall am besten angewendet wird, für welche Wundarten sie geeignet ist und welche Punkte zu beachten sind.

Weiterlesen
Kamillosan Salbe während der Schwangerschaft

Kamillosan in der Schwangerschaft

Die Kamillosan Salbe vereint zahlreiche Eigenschaften in sich und enthält den Wirkstoff Kamillenblüten. Es handelt sich um ein Arzneimittel, die der Gruppe der Wundbehandlungsmittel zugeordnet ist. Wir beantworten die Frage, ob die Heilsalbe in der Schwangerschaft ratsam ist.

Weiterlesen