Echte Kamille vs. Falsche Kamille

Echte vs. falsche Kamille: Wo liegen die Unterschiede?

Die Unterschiede zwischen einer echten und falschen Kamille sind leicht erkennbar, weil beide Arten fast gleich aussehen.

Wie die Echtheit der Kamille überprüft wird, erklären wir in unserem ausführlichen Artikel mit allen wichtigen Informationen zur Umsetzung.

Verwandte Themen (Anzeigen)

Kamille Salbe

Verwandte Themen (Anzeigen)

Unterschiede der echten und falschen Kamille

Im Aussehen stimmt die falsche mit der echten Kamille nahezu überein, doch es bestehen kleine und dennoch feine Unterschiede. Die Wachshöhe der echten Kamille liegt bei durchschnittlich 50 Zentimetern, während ihr falsches Pedant maximal 80 Zentimeter Höhe aufweist. Die Blütenköpfe der unechten Kamille sind 4 Zentimeter groß und bei der echten Kamille sind es 2 bis 2,5 Zentimeter.

Echte vs. falsche Kamille
Echte vs. falsche Kamille: Worin liegt der Unterschied?

Der Duft der echten Kamillenblüte ist bekannt, doch die falsche Kamille zeigt sich im Gegensatz dazu nur mit einem kaum wahrnehmbaren Geruch oder kann auch geruchlos sein. Die Blütenköpfchen der falschen Kamille sind gefüllt und die der echten Kamille hohl.

Bei der echten Kamille gibt es die bekannten Arten Bodegold, Gosal, Strahlenlose Kamille und Zloty Lan, die oft angepflanzt werden und in der freien Natur anzutreffen sind. Die Strahlenlose Kamille verzichtet auf den klassischen weißen Blütenkranz, zählt zur echten Kamille, aber die Inhaltsstoffe sind weniger stark ausgeprägt.

Vorsicht vor Hundskamille

Die Hundskamille gehört zur Gattung der falschen Kamille und besteht aus über 150 verschiedenen Arten, wovon nur vier Arten im mitteleuropäischen Raum heimisch sind.

Je nach Art kann die Hundskamille allergische Reaktionen auslösen oder Hautreizungen auslösen. Zu den Hundskamillen gehören die Russische, Österreichische, Stinkende und Acker-Hundskamille.

Fazit

Eine Unterscheidung von der echten und falschen Kamille ist möglich, indem bei der Suche auf die genannten Punkte geachtet wird. Die eingesammelten Kamillenblüten können zuhause zu Tee, Kamillencreme, Kamillensalbe oder Kamillenkonzentrat verarbeitet werden.‚

Wer eine absolute Sicherheit haben möchte, der kann die Kamille daheim mit den Samen der Echten Kamille aus der Gärtnerei selbst im heimischen Garten oder auf dem Balkon anpflanzen.

Andere Leser interessierte auch:
Kamillosan Salbe bei Rossmann

Kamillosan Salbe bei Rossmann kaufen

Die Drogeriekette Rossmann zählt mit über 2.000 Filialen und 11 Mrd. Euro Jahresumsatz zu den größten Einzelhandelskonzernen Deutschlands. In den einzelnen Geschäften gibt es eine umfassende Auswahl an Produkten für den täglichen Bedarf und schließt Kamillosan Salbe Rossmann mit ein.

Weiterlesen
Kamillosan Salbe bei DM

Kamillosan Salbe bei DM kaufen

Das Unternehmen DM ist mit über 12 Milliarden Euro Jahresumsatz und rund 3.900 Filialen der größte Drogeriekonzern in Deutschland. In den einzelnen Filialen und im Onlineshop der Drogeriekette wird eine große Produktauswahl angeboten, die auch Kamillosan Salbe bei DM und Alternativen zu attraktiven Preisen und hoher Qualität bietet.

Weiterlesen
Kamillosan Salbe für offene Wunden

Kamillosan Salbe für offene Wunden

Bei offenen Wunden kann die Kamillosan Salbe ihre Wundheilungskräfte entfalten und eine Verletzung schneller heilen lassen. Wir beantworten die Frage, wie das Heilmittel im beschriebenen Fall am besten angewendet wird, für welche Wundarten sie geeignet ist und welche Punkte zu beachten sind.

Weiterlesen
Kamillosan Salbe während der Schwangerschaft

Kamillosan in der Schwangerschaft

Die Kamillosan Salbe vereint zahlreiche Eigenschaften in sich und enthält den Wirkstoff Kamillenblüten. Es handelt sich um ein Arzneimittel, die der Gruppe der Wundbehandlungsmittel zugeordnet ist. Wir beantworten die Frage, ob die Heilsalbe in der Schwangerschaft ratsam ist.

Weiterlesen