Anwendung von Kamillensalbe
Die Kamillensalbe wird aus den Blüten der Kamille gewonnen und beinhaltet eine Reihe effektive Inhaltsstoffe, die positive Eigenschaften in sich vereinen und für zahlreiche Anwendungen geeignet ist.
Verwandte Themen (Anzeigen)
Wie die Kamillensalbe angewendet wird, welche Anwendungsarten existieren und wie man die Heilsalbe optimal auf die Haut aufträgt, erklären wir in unserem spannenden Artikel.
Was sind die hauptsächlichen Anwendungen der Kamillensalbe?
Die Kamille und die daraus gewonnene Kamillensalbe sind seit langer Zeit ein bewährtes Heilmittel. Hauptsächlich werden die Wirkstoffe der Heilpflanze gegen Erkrankungen des Magen-Darm-Bereichs angewandt. Die Inhaltsstoffe haben einen beruhigende, antibakterielle, schweißfördernde, entzündungshemmende und austrocknende Einfluss bei der Anwendung.

Gegen eine Reihe Krankheiten wird die Kamille in verschiedenen Formen von Cremes über Salben bis hin zu Tees, Tabletten, Pastillen und Kosmetika zur Linderung eingesetzt. Die Kamillensalbe hilft bei Hautunreinheiten, Juckreiz, Furunkel, Verbrennungen und Hautallergien. Als Kamillentee wird er bei Husten, Schlaflosigkeit, Stress, Schnupfen, Reizdarm, Mandelentzündungen, Fieber, Durchfall oder Blähungen angewendet.
Verwandte Themen (Anzeigen)
Wie wird die Kamillensalbe am besten aufgetragen?
Das Auftragen der wirkungsvollen Kamillensalbe auf die Haut kann auf verschiedene Arten erfolgen. Die erste Möglichkeit ist die Verwendung der Finger und Hände, um die Salbe gezielt an der gewünschten Hautstelle bei äußerer Anwendung sicher aufzutragen.
Bei großflächigen Behandlungen wie zum Beispiel Sonnenbrand eignet sich optimal ein weiches Tuch oder Verband Das Tuch bzw. Verband wird mit der Kamillensalbe benetzt und vorsichtig auf die betroffene Hautpartie gelegt, wobei diese Anwendung mehrmals täglich wiederholt wird.
Fazit
Als eine der bekanntesten Heilpflanzen bietet die Kamille vielfältige Möglichkeiten in ihrer Anwendung. Ihre antibakterielle, entzündungshemmenden, wundheilende, krampflösende und beruhigende Eigenschaften haben sich bewährt.
Äußerlich ist sie vor allem als Kamillensalbe bei Hautkrankheiten und Verletzungen effektiv. Innerlich wird die Heilpflanze bei Magen-Darm-Beschwerden und Krämpfen eingesetzt.
Verwandte Themen (Anzeigen)
Andere Leser interessierte auch:

Wie hilft Kamillosan Salbe bei einer Analfissur?
Die Analfissur ist eine der häufigsten Ursachen für Schmerzen und Blutungen beim Stuhlgang und eine gutartige Erkrankung, die einfach behandelt werden kann. Wie Kamillosan Salbe bei einer Analfissur helfen kann und wie sie anal verwendet wird, darüber gibt unser Beitrag eine informative Auskunft.
Weiterlesen


Kamillosan Salbe bei Rossmann kaufen
Die Drogeriekette Rossmann zählt mit über 2.000 Filialen und 11 Mrd. Euro Jahresumsatz zu den größten Einzelhandelskonzernen Deutschlands. In den einzelnen Geschäften gibt es eine umfassende Auswahl an Produkten für den täglichen Bedarf und schließt Kamillosan Salbe Rossmann mit ein.
Weiterlesen


Kamillosan Salbe bei DM kaufen
Das Unternehmen DM ist mit über 12 Milliarden Euro Jahresumsatz und rund 3.900 Filialen der größte Drogeriekonzern in Deutschland. In den einzelnen Filialen und im Onlineshop der Drogeriekette wird eine große Produktauswahl angeboten, die auch Kamillosan Salbe bei DM und Alternativen zu attraktiven Preisen und hoher Qualität bietet.
Weiterlesen


Kamillosan Salbe für den Intimbereich
Die Kamillosan Salbe für den Intimbereich wirkt lindernd und hilft dabei Beschwerden, Entzündungen oder Schmerzen. Eine Scheidenentzündung kann schmerzhaft sein und eine Salbe, die Kamille enthält, kann Linderung verschaffen.
Weiterlesen


Kamillosan Salbe für offene Wunden
Bei offenen Wunden kann die Kamillosan Salbe ihre Wundheilungskräfte entfalten und eine Verletzung schneller heilen lassen. Wir beantworten die Frage, wie das Heilmittel im beschriebenen Fall am besten angewendet wird, für welche Wundarten sie geeignet ist und welche Punkte zu beachten sind.
Weiterlesen


Kamillosan in der Schwangerschaft
Die Kamillosan Salbe vereint zahlreiche Eigenschaften in sich und enthält den Wirkstoff Kamillenblüten. Es handelt sich um ein Arzneimittel, die der Gruppe der Wundbehandlungsmittel zugeordnet ist. Wir beantworten die Frage, ob die Heilsalbe in der Schwangerschaft ratsam ist.
Weiterlesen